Money Peak: Grundstoffe Sektor Report
20. August - 27. August 2025
In dieser Woche zeigt der Grundstoffsektor eine bemerkenswerte Erholung mit einem Anstieg von 1,14%, übertrifft damit den breiteren Markt und unterstreicht die anhaltende Stärke in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Die führenden Unternehmen des Sektors passen ihre Strategien an, um mit Preisschwankungen, Handelsspannungen und der anhaltenden Nachfrage aus Schwellenländern umzugehen.
🌍 Marktsituation & Überblick
Der Grundstoffsektor zeigt weiterhin Widerstandsfähigkeit inmitten gemischter globaler Wirtschaftssignale. Besonders hervorzuheben ist die Stärke bei Goldproduzenten, die von steigenden Edelmetallpreisen profitieren, während Eisenerzunternehmen mit moderatem Preisdruck und schwächerer Nachfrage aus China zu kämpfen haben.
Die Sektorperformance von +1,14% in dieser Woche übertrifft andere wichtige Sektoren und wird nur vom Versorgungssektor (+1,18%) leicht übertroffen. Diese positive Entwicklung spiegelt sowohl die günstige Preisdynamik bei bestimmten Rohstoffen als auch die erfolgreichen Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen führender Unternehmen wider.
📊 Führende Unternehmen im Fokus
Newmont Corporation
Newmont setzt seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort und erreichte diese Woche ein neues 52-Wochen-Hoch bei 72,79 USD. Mit einem Kursanstieg von 1,87% in dieser Woche und bemerkenswerten 85% seit Jahresbeginn profitiert der weltweit größte Goldproduzent von mehreren positiven Faktoren:
- Die konsequente Schuldentilgung – 1,4 Milliarden USD seit Anfang 2025 – stärkt die Bilanz erheblich
- Verbesserte Bruttomargen von 41,8% und ein beeindruckendes KGV von 13,12 unterstreichen die operative Stärke
- Der stabile Dividendenertrag von 1,38% bietet Anlegern einen zuverlässigen Einkommensstrom
Die aktuellen Analysten-Einschätzungen bleiben überwiegend positiv, wobei einige Experten aufgrund der starken Kursgewinne zu erhöhter Vorsicht raten und von "Strong Buy" auf "Buy" herabstufen.
BHP Group
Der diversifizierte Bergbauriese BHP verzeichnete in dieser Woche einen leichten Rückgang von 0,22% auf 55,65 USD. Die jüngsten Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2025 zeigen ein gemischtes Bild:
- Niedrigere Gewinn- und Umsatzzahlen aufgrund schwächerer Eisenerzpreise trotz Rekordproduktion bei Eisenerz und Kupfer
- Eine höher als erwartete Dividende von 0,60 USD pro Aktie (insgesamt 3 Milliarden USD), was einer Ausschüttungsquote von 60% entspricht
- CEO Mike Henry warnte vor einem "gemischten" globalen wirtschaftlichen Ausblick, erwartet jedoch weiterhin eine robuste Rohstoffnachfrage in Asien
Die strategische Ausrichtung auf zukunftsorientierte Metalle wie Kupfer und Nickel positioniert BHP gut für langfristiges Wachstum, trotz kurzfristiger Herausforderungen durch Zollpolitik und geopolitische Spannungen.
Rio Tinto
Rio Tinto verzeichnete einen leichten Rückgang von 0,61% auf 61,95 USD, obwohl das Unternehmen einen strategischen Wandel hin zu einer breiteren Rohstoffdiversifizierung vollzieht. Bemerkenswerte Entwicklungen:
- Investition von 180 Millionen USD in das Norman Creek-Projekt zur Sicherung der langfristigen Zukunft der Bauxit-Betriebe auf der Kap-York-Halbinsel in Queensland
- Eine Produktionssteigerung von 6% im Jahresvergleich (gemessen in Kupferäquivalenten) unterstreicht die erfolgreiche Diversifizierungsstrategie
- Mit einer Dividendenrendite von 6,25% bleibt Rio Tinto ein attraktives Investment für einkommensorientierte Anleger
Die Bewertungskennzahlen, darunter ein KGV von 9,86 und ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,81, deuten darauf hin, dass die Aktie trotz der jüngsten positiven Entwicklung möglicherweise noch unterbewertet ist.
Freeport-McMoRan
Freeport-McMoRan, ein führender Kupferproduzent, verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg von 1,51% auf 44,35 USD. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach Kupfer für die globale Energiewende:
- Sinkende Netto-Cash-Kosten pro Pfund im zweiten Quartal 2025 zeigen verbesserte Betriebseffizienz
- Morgan Stanley stufte die Aktie auf "Overweight" hoch und prognostiziert, dass Freeport von den neuen Kupferzöllen profitieren könnte
- Trotz eines relativ hohen KGV von 33,6 deutet die starke operative Cashflow-Marge von 25,5% auf eine solide Geschäftsentwicklung hin
Die aktuelle Kursentwicklung – nahezu 40% Anstieg in den letzten vier Monaten – spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger in Freeports Positionierung als wichtiger Lieferant für die Elektrifizierung und Energiewende wider.
Vale S.A.
Der brasilianische Bergbaukonzern Vale verzeichnete einen leichten Anstieg von 0,49% auf 10,22 USD. Das Unternehmen durchläuft eine bedeutende Transformation:
- Strategische Umstellung der kommerziellen Strategie führte zu einer 8%igen Umsatzsteigerung im letzten Quartal trotz fallender Eisenerzpreise
- Die Eisenerzförderkosten sanken im vierten Quartal in Folge, was die verbesserte Effizienz unterstreicht
- Positive Analysten-Einschätzungen, darunter eine "Outperform"-Bewertung von Itaú BBA mit einem Kursziel von 70 R$ (brasilianische Reais) bis Ende 2026
Mit einem KGV von 8,38 und einer robusten Dividendenrendite gehört Vale zu den wertvollsten Unternehmen im Grundstoffsektor, steht jedoch vor Herausforderungen durch rechtliche Risiken im Zusammenhang mit dem Brumadinho-Dammbruch, für den gemeinsam mit BHP ein Vergleich in Höhe von 1,4 Milliarden USD angeboten wurde.
🔍 Branchentrends & Entwicklungen
Edelmetalle setzen Höhenflug fort
Gold erreicht weiterhin neue Höchststände und treibt die Aktienkurse der Produzenten in die Höhe. Diese Entwicklung wird durch mehrere Faktoren begünstigt:
- Anhaltend starke Nachfrage von Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern, die ihre Reserven diversifizieren
- Geopolitische Spannungen und Unsicherheiten treiben Anleger in sichere Häfen
- Erwartungen von Zinssenkungen in den USA erhöhen die Attraktivität von Gold als nicht-zinstragende Anlage
Goldminenunternehmen wie Newmont nutzen die höheren Preise effektiv, um ihre Bilanzen zu stärken und Schulden abzubauen, was ihre finanzielle Stabilität für zukünftige Marktvolatilität verbessert.
Kupfer profitiert von Energiewende und neuer Zollpolitik
Die Kupferpreise zeigen sich widerstandsfähig, unterstützt durch:
- Wachsende Nachfrage durch die globale Elektrifizierung und erneuerbare Energien
- Potenzielle Vorteile für US-basierte Produzenten wie Freeport-McMoRan durch neue Importzölle
- Langfristige Versorgungsbedenken aufgrund unzureichender Investitionen in neue Minen
Experten prognostizieren, dass der Kupfermarkt in den kommenden Jahren ein strukturelles Defizit aufweisen könnte, was die Preise weiter nach oben treiben würde.
Eisenerz unter Druck durch Chinas Immobiliensektor
Eisenerzproduzenten wie BHP, Rio Tinto und Vale stehen vor anhaltenden Herausforderungen:
- Schwächere Nachfrage aus dem chinesischen Immobiliensektor drückt auf die Preise
- Überangebotsbefürchtungen durch steigende Produktionsmengen
- Diversifizierungsstrategien werden zunehmend wichtig, um die Abhängigkeit von Eisenerz zu reduzieren
Trotz dieser Herausforderungen haben die großen Produzenten bewiesen, dass sie durch effizientes Kostenmanagement und strategische Portfolioanpassungen profitabel bleiben können.
🔮 Ausblick & Perspektiven
Der Grundstoffsektor steht vor einem gemischten, aber insgesamt konstruktiven Ausblick für das restliche Jahr 2025. Schlüsselfaktoren, die die Entwicklung beeinflussen werden:
- Die Entwicklung der US-Geldpolitik und ihr Einfluss auf den US-Dollar, der traditionell invers mit Rohstoffpreisen korreliert
- Die Erholung der chinesischen Wirtschaft und potenzielle neue Konjunkturmaßnahmen
- Geopolitische Spannungen und ihre Auswirkungen auf globale Lieferketten
- Fortschritte bei der Energiewende, die die Nachfrage nach kritischen Metallen wie Kupfer, Nickel und Lithium antreiben
Unternehmen mit diversifizierten Portfolios und Engagement in zukunftsorientierten Metallen dürften besser positioniert sein, um von langfristigen Wachstumstrends zu profitieren.
💡 Handlungsempfehlungen für Anleger
-
Gold- und Edelmetallexposition aufbauen: Die anhaltende Stärke bei Goldpreisen und die verbesserte operative Effizienz von Unternehmen wie Newmont bieten attraktive Chancen für defensive Anleger. Eine Beimischung von Goldminenaktien kann als Absicherung gegen Marktvolatilität und Inflation dienen.
-
Auf Kostenführer und Bilanzstärke achten: In einem Umfeld mit gemischten Rohstoffpreisen sind Unternehmen mit niedrigen Produktionskosten und starken Bilanzen besser positioniert, um Marktvolatilität zu überstehen. BHP und Rio Tinto mit ihren gesunden Dividendenrenditen und diversifizierten Portfolios bieten hier interessante Chancen.
-
Auf Unternehmen mit Zukunftsmetall-Fokus setzen: Kupfer, Nickel und andere für die Energiewende kritische Metalle dürften langfristig von strukturellen Nachfragetrends profitieren. Freeport-McMoRan mit seinem Schwerpunkt auf Kupfer könnte von dieser Entwicklung überproportional profitieren.
-
Risikomanagement durch Diversifikation: Der Grundstoffsektor ist bekannt für seine Volatilität. Eine breite Streuung über verschiedene Rohstoffe und geografische Regionen kann helfen, unternehmensspezifische und länderspezifische Risiken zu minimieren.
-
Auf Dividendenqualität achten: Viele Grundstoffunternehmen bieten attraktive Dividendenrenditen, aber nicht alle Ausschüttungen sind gleichermaßen nachhaltig. Unternehmen wie Rio Tinto mit einer klaren Ausschüttungspolitik (60% Zielquote) und starkem Free Cash Flow bieten mehr Sicherheit für einkommensorientierte Anleger.
Disclaimer: Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine individualisierte Anlageberatung dar. Anlageentscheidungen sollten unter Berücksichtigung der persönlichen Risikotoleranz und nach sorgfältiger Recherche getroffen werden.

